F. Polisario Deutschland
Westsahara – Afrikas letzter Kolonialkonflikt


Hintergrundinformationen zum Westsahara-Konflikt
Der Konflikt um die Westsahara gilt bis heute als Afrikas letzter ungelöster Kolonialkonflikt.
Das Land liegt im Nordwesten Afrikas, grenzt an Marokko, Algerien, Mauretanien und den Atlantik und ist reich an Phosphaten sowie an potenziellen Öl- und Fischressourcen.
Von der Kolonie zur Besatzung
* Bis 1975 war Spanien Kolonialmacht in der Westsahara.
* Nach dem Abzug Spaniens teilten Marokko und Mauretanien das Gebiet („Grüner Marsch“).
* 1979 zog sich Mauretanien zurück; Marokko übernahm nahezu die gesamte Kontrolle.
Die Frente Polisario
Die Frente Polisario (Volksfront zur Befreiung von Saguia el-Hamra und Río de Oro) kämpft seit 1973 für die Unabhängigkeit.
1976 rief sie die Demokratische Arabische Republik Sahara (RASD) aus, die heute von zahlreichen Staaten anerkannt ist und Mitglied der Afrikanischen Union ist.
Waffenstillstand und blockiertes Referendum
Die Frage nach den Wahlberechtigten stellte sich vor allem zu Beginn. Man einigte sich schließlich auf bestimmte Kriterien, und eine Wählerliste wurde erstellt.
Das Referendum sollte von der UNO organisiert werden; eigens dafür wurde die Mission MINURSO (United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara) geschaffen.
MINURSO hatte den Auftrag, den Waffenstillstand zu überwachen und die Durchführung eines Referendums über den endgültigen Status der Westsahara vorzubereiten.
Doch Marokko blockierte die Durchführung und wich von den getroffenen Vereinbarungen ab.
Aktuelle Lage
Seit November 2020 erklärte die Polisario den Waffenstillstand für beendet.
Seither kommt es wieder zu Gefechten zwischen marokkanischen Sicherheitskräften und sahrauischen Einheiten.
Große Teile des Territoriums werden von Marokko kontrolliert; viele Sahrauis leben in Flüchtlingslagern bei Tindouf (Algerien).
Menschenrechte
In den besetzten Gebieten kommt es immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen:
* Willkürliche Verhaftungen
* Folter und Misshandlungen
* Verschwindenlassen
* Einschränkungen von Meinungs- und Versammlungsfreiheit
Dies dokumentieren u. a. Amnesty International, Human Rights Watch.
Internationale Dimension
* Die UNO führt die Westsahara weiterhin als nicht selbstverwaltetes Gebiet.
* Völkerrechtlich gilt sie als Kolonie ohne abgeschlossene Entkolonialisierung.
* Viele Staaten bekräftigen offiziell das Selbstbestimmungsrecht; zugleich bestehen enge Beziehungen zu Marokko.
---------------------------------
Weiterführende Links und Quellen
Western Sahara Resource Watch (WSRW)
Westsahara Info-Blog
Por un Sahara Libre
Amnesty: Die letzte Kolonie Afrikas
MINURSO
--------------------------------
Instagram
Comic-Projekt: Genug gewartet – Westsahara
Saharauische Diaspora
-----------------------------------
Einige der letzten Publikationen
Der Kampf um die Unabhängigkeit der Westsahara (ILMR, 2025)
„Alles soll ans Licht kommen“ – Hegoa-Institut (engl.)
Question of Western Sahara: Report of the Secretary-General (UN) — offizieller Jahresbericht der UNO über den Konflikt (1. Juli 2024 – 30. Juni 2025)